Kabbala

Die Kabbala ist eine Form der jüdischen Mystik oder Esoterik , die aus rabbinischen Kreisen im Europa des 12. Jahrhunderts stammt . Diese Mystik ist gekennzeichnet durch eine philosophische oder theosophische Herangehensweise an Gott, eine symbolische Herangehensweise an den Kosmos, theurische Züge und einen rituellen Weg, der zu einer mystischen Erfahrung Gottes führen würde.Vertreibung des Bösen aus der Welt oder Einsicht in die Schöpfung. Die Kabbala ist ein wesentlicher Bestandteil des chassidischen Judentums und beeinflusste die frühneuzeitliche westliche Esoterik .

Ein Sof

Ein sof ist die Bezeichnung für das Göttliche in der jüdischen Philosophie und Kabbala, abgeleitet von der negativen Theologie (Beschreibung dessen, was Gott nicht ist). Der Begriff bedeutet „unendlich“ und bezieht sich auf das Göttliche, das perfekt , unveränderlich, unendlich und nicht anthropomorph ist . Es ist auch zu spät und kann nicht mit Sprache beschrieben werden . Wie etwas aus dem Ewigen und Unveränderlichen entstehen kann, kann laut der Kabbala durch das aus dem Ein sof ausströmende Sefirot erreicht werden. Ein sof wird daher als ständige Quelle göttlichen Lichts angesehen ( shefa), die die Existenz von Dingen – Sefirot, Himmel, Erde usw. möglich macht. Für die Existenz im Allgemeinen ist daher eine permanente Lichtemission von Ein sof erforderlich. Dieser Begriff der Emanation ist neoplatonischen Ursprungs.

Sefirot

Der Kosmos wurde gemäß dem Talmud und Midrasch erschaffen und durch zwei göttliche Mächte, Gnade und unnachgiebiges Urteil, aufrechterhalten. An anderer Stelle werden daraus zehn Logoi oder „Wörter“. In der klassischen Sefer Jetzirah sind es zehn Sefirot (möglicherweise: Sefira , ‚Zahl‘), eine Art metaphysischer Zahlen wie natürliche Prinzipien, die von Ein sof ausgehen. Für Kabbalisten bestand die göttliche Welt aus Ein sof und seinen zehn Aspekten (als Emanationen). In verschiedenen Quellen werden sie als Attribute, Kräfte, Grade und insbesondere als Sefirot interpretiert.

Sie werden global entweder als anthropomorphe Figur oder als Stadium göttlicher Emanationen dargestellt. Die erste Sefira ( keter ) entsteht in Ein sof als der Drang, etwas zu erschaffen. Dann wird ein Plan erstellt, um dies zu tun, die Weisheit ( hokhmah ). Daraus entsteht die dritte Sefira, die Binah , die Quelle, in der der Wille und die Weisheit zu physischen Ausstrahlungen werden. Aus der Binah entstehen die beiden Sefirot, die das Dasein regeln, nämlich Zögern um Liebe und Barmherzigkeit und Din oder Gevura um göttliches Gesetz und Gerechtigkeit. Die sechste Sefira, Tiferet , mischt es in eine Form der Existenz. Nezah und Hodsind niedere Formen von Hesed und Din. Als neunte Sefira ist Jessod das Mittel, mit dem göttliche Kraft in die niedere Realität fließt. Die zehnte Sefira ist malkhut oder weibliche Kraft und verwandelt die beständige göttliche Emanation in die tatsächliche Schöpfung.

Die genaue Interpretation des Sefirot unterscheidet sich von Quelle zu Quelle. Nach Ansicht des Sohar sind die Sefirot die Essenz Gottes, aber seit Beginn des 14. Jahrhunderts gelten sie auch als Instrumente von Ein sof, um die Welt zu regieren. Mosheh Cordovero vereinte beide Visionen, vorausgesetzt, die Sefirot waren zweifach, wobei eines ein Gefäß oder Instrument für das andere war. Diese Vision wurde zum Trendsetter, aber das Konzept der Sefirot wurde und wird nicht von allen Kabbalisten befolgt. Die Sefiroth haben auch viele verschiedene Assoziationen. Sie sind verbunden mit dem Tetragramm , den Bibelfiguren ( Joseph ist zum Beispiel Jessod) und der vermeintlichen Struktur und den Fähigkeiten der Seele. Das Zehn-Sefirot-System wurde in einigen Quellen erweitert und ist in der lurianischen Kabbala sogar unendlich.

Dualism

Das Judentum hatte lange Zeit kein Prinzip des selbständigen Bösen , das Gott und der Schöpfung widersprach. Ein solcher Dualismus taucht in der jüdischen Kultur erst im 13. Jahrhundert durch die Kabbala auf. Isaac ben Jakob ha-Cohen veröffentlichte 1265 in Kastilien den Trakt über die Emanationen auf der linken Seite , in dem der Autor das erste dualistische System mit einer mythologischen Beschreibung des Bösen ausarbeitet . Dieses Übel in der Welt war das Ergebnis einer Störung im Ausstrahlungsprozess. Gegenüber dem Sefiroth laufen negative Kräfte mit Namen wie Samaël und Lilith parallel, verbunden mit bösen Dingen wie Krankheiten. Der Autor hat seine Ideen fälschlicherweise auf ältere Quellen zurückgeführt. Isaac ben Jakob ha-Cohens Dualismus wurde von den Kabbalisten weitgehend ignoriert. Eine wichtige Ausnahme war Moses de Léon, der es im Sohar verarbeitete . Der Trakt selbst wurde jedoch von späteren Autoren vergessen.

Vier Welten

In der Kabbala nimmt man grob vier Existenzen an, nämlich 1) die Sefirot oder Welt der Emanationen / Sphären, 2) die Welt der Schöpfung mit dem Thronwagen Gottes und den höchsten Engeln, 3) die Welt der Bildung, in der die Engel residieren und 4) die Welt des Handelns oder der konkrete Himmel und die Erde. Einige Kabbalisten eroberten unter dem Einfluss des Sufismus eine fünfte Welt, die der Bilder.

Theurgy

TheürgischDie Kabbala geht grundsätzlich davon aus, dass der Mensch durch bestimmte Rituale die göttliche Sphäre beeinflussen kann. Die Harmonie im unteren Sefirot ist daher gestört. Daher die zerstreuten göttlichen Funken in der materiellen Welt. Durch die Einhaltung der korrekten Gebote und Rituale kann der Kabbalist zur Wiederherstellung der ursprünglichen Harmonie beitragen. Die korrekte Einhaltung der Gebote Gottes ist bereits ein theologischer Akt. Dies schafft eine bessere Verbindung mit der im Ein sof enthaltenen göttlichen Kraft. Die Leute können diese Kraft nutzen und sie entlang der Sefirot nach unten ziehen. In gewissem Sinne wird daher angenommen, dass der Mensch die Struktur des Göttlichen beeinflussen kann. In der lurianischen Kabbala strebt man die Befreiung des göttlichen Funkens von der dämonischen physischen Welt an, um den ursprünglichen Zustand des Göttlichen wiederherzustellen. Solche theurgischen Begriffe zeigen manchmal neoplatonischen Einfluss.

Mystik

In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erschienen Texte über die ekstatische Kabbala, in denen Techniken beschrieben werden, um ekstatisch zu werden. Avraham Abulafia verfolgte dies zum Beispiel und betrachtete die höchste Ekstase als Erlösung und gleichwertig mit dem prophetischen Zustand der alten Propheten. Er versuchte dies zu erreichen, indem er die göttlichen Namen und Atemtechniken rezitierte. Seine Ideen wurden von Moses Maimonides und möglicherweise dem aschkenasischen Judentum und Sufismus beeinflusst. Mit seiner individualistisch ekstatischen Kabbala beeinflusste er den Hasidismus. Sein Messianismus wurde von anderen in Spanien entschieden abgelehnt.

Für einige Kabbalisten, wie Ezra von Gerona , gab es auch den Glauben an eine mystische Vereinigung des Menschen mit Gott oder einen Aspekt davon, für den es verschiedene philosophische Begriffe gab, die vom Aristotelismus herrührten . Das Streben nach der mystischen Vereinigung wurde in den Hasidismus einbezogen.

Eschatologie

Die individuelle Erlösung war das höchste Ziel in der Kabbala. Es stand unter dem Einfluss der neoplatonischen oder aristotelischen Psychologie, nicht des traditionellen Messianismus. Auch aus islamischen Quellen ging man davon aus, dass die Weltgeschichte eine Reihe von Zyklen von mehreren Jahrtausenden durchlief . Jeder von ihnen wurde von einer bestimmten Sefira dominiert, die das Weltgeschehen beeinflusste. Es gab auch einen Glauben an Seelenwanderung in verschiedenen Formen als zweite Chance für Sünder.

Im Traktat über die Emanationen auf der linken Seite spiegelt sich das Prinzip des Bösen in der Weltgeschichte wider , was zu einem endgültigen Kampf zwischen Samael und dem Messias führen würde.

Hermeneutik

Die Kabbala hat eine spezifische hermeneutische Herangehensweise an die Dinge. In der theosophischen und theurgischen Kabbala können die Welt und die historischen Ereignisse als Symbole interpretiert und untersucht werden, um tiefere Einsichten zu gewinnen. Alles kann etwas über Gott und die Veränderungen in ihm erzählen. Sogar Texte können möglicherweise unendlich viele versteckte Bedeutungen haben. Diese Prämisse wurde von der Geronese Schule entwickelt. Ab dem 13. Jahrhundert wurden in der ekstatischen Kabbala auch hermeneutische Methoden angewendet, wie der Austausch von Buchstaben und die Berechnung der Zahlenwerte von Wörtern ( Gematria ), um zu neuen Bedeutungen zu gelangen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert