Predator (fiktive Spezies)

Der Predator (auch bekannt als Yautja oder Hish-Qu-Ten) ist eine fiktive außerirdische Spezies, die im Predator Science-Fiction-Franchise vertreten ist und sich durch Trophäenjagd auf andere Arten für den Sport auszeichnet. Die Predator-Kreaturen, die 1987 als Hauptantagonist des Films Predator eingeführt wurden, kehrten in den Folgen Predator 2 (1990) und Predators (2010) mit der kommenden Folge The Predator (2018) und dem Crossover-Franchise Alien vs. Predator ( 2004) und Aliens vs. Predator: Requiem (2007). Der Predator war Gegenstand zahlreicher Romane, Videospiele und Comicbücher, sowohl für sich allein als auch als Teil des Crossover-Albums Alien vs. Predator. Obwohl in den Filmen kein definitiver Name für die Art angegeben ist, wurden die Namen Predators, Yautja, Hish-qu-Ten alternativ im erweiterten Universum verwendet, was darauf hindeutet, dass zwei einzigartige „Predator-Arten“ existieren. Die Predators, die von den Brüdern Jim und John Thomas erschaffen wurden, werden als große, intelligente und empfindungsfähige humanoide Kreaturen dargestellt, die über fortschrittliche Technologien wie aktive Tarnung, gerichtete Energiewaffen und interstellare Reisen verfügen. Sowohl die Yautja als auch die Hish-Qu-Ten wetteifern um die Chance, an dem Ritual teilzunehmen, „Blooded“ zu werden, ein Rang, der Raubtieren gegeben wird, die Beute getötet haben, die als würdig erachtet wurde.

Das Predator-Design wurde dem Spezialeffekte-Künstler Stan Winston zugeschrieben. Während er mit James Cameron, dem Direktor von Aliens, nach Japan flog, machte Winston, der für den Entwurf des Predators engagiert worden war, Konzeptkunst auf dem Flug. Cameron sah, was er zeichnete und sagte: „Ich wollte immer etwas mit Mandibeln sehen.“ Winston hat sie dann in seine Entwürfe aufgenommen. Stan Winstons Studio hat alle physischen Effekte für Predator und Predator 2 geschaffen und den Body-Anzug für den Schauspieler Kevin Peter Hall und die mechanischen Gesichtseffekte geschaffen. Das Studio wurde eingestellt, nachdem Versuche, ein überzeugendes Monster zu schaffen (einschließlich Jean-Claude Van Damme, der einen ganz anderen Körperanzug trägt) fehlgeschlagen waren. Arnold Schwarzenegger empfahl Winston nach seiner Erfahrung bei der Arbeit am Terminator. Der Predator wurde ursprünglich mit einem langen Hals, einem hundähnlichen Kopf und einem einzigen Auge entworfen. Dieses Design wurde aufgegeben, als sich herausstellte, dass die Drehorte des Dschungels das komplexe Design zu schwierig machen würden. Ursprünglich hatte das Studio die Makeup-Effekte für das Alien von Richard Edlunds Boss Film Creature Shop übernommen. Probleme bei der Dreharbeiten des Aliens in Mexiko führten jedoch dazu, dass Stan Winston die Verantwortung für die Make-up-Effekte übertragen wurde. Laut dem ehemaligen Make-up-Betreuer von Boss Films, Steve Johnson, scheiterte das Make-up aufgrund eines unpraktischen Designs von McTiernan, das 12-Zoll-Verlängerungen beinhaltete, die dem Predator ein nach hinten gebogenes Satyr-Bein gaben. Das Design funktionierte nicht in den Dschungel-Standorten. Nach sechs Wochen Dreharbeiten im Dschungel von Palenque, Mexiko, musste die Produktion eingestellt werden, damit Winston einen neuen Predator herstellen konnte. Dies dauerte acht Monate und dann wurden die Dreharbeiten fünf Wochen lang fortgesetzt und im Februar 1987 beendet.

Jean-Claude Van Damme wurde ursprünglich als Predator besetzt; Die Idee war, dass die Fähigkeiten des Stars in Kampfkünsten den Predator zu einem wendigen Ninja-Jäger machen würden. Im Vergleich zu Schwarzenegger, Carl Weathers und Jesse Ventura, die für ihr Bodybuilding-Programm bekannt waren, wurde deutlich, dass ein körperlich imposanterer Mann nötig war, um die Kreatur bedrohlich erscheinen zu lassen. Schließlich wurde Van Damme aus dem Film entfernt und durch Schauspieler und Pantomime Kevin Peter Hall ersetzt. Hall, der auf einer imposanten Höhe stand, hatte gerade seine Arbeit als Sasquatch in Harry und den Hendersons beendet. Hall spielte den Predator im ersten und zweiten Film. Er wurde in der Kunst der Pantomime trainiert und verwendete viele Stammes-Tanzbewegungen in seiner Darstellung, wie zum Beispiel während des Kampfes zwischen Arnold Schwarzenegger und dem Predator am Ende des ersten Films. In „Predator 2“ schlug Danny Glover den „Los Angeles Lakers“ zufolge die anderen Predators vor, weil Glover selbst ein großer Fan war. Hall überzeugte einige der Lakers, Hintergrund-Predators zu spielen, weil sie kurzfristig niemanden finden konnten. Hall starb kurz nachdem Predator 2 in die Kinos kam. In Alien vs. Predator übernahm der walisische Schauspieler Ian Whyte, der bei 7 Fuß 1 Zoll stand und ein Fan der Predator Comics und Filme war, den Mann in den Predator Anzügen, wie zum Beispiel den „keltischen“ Predator während seines Kampfes mit einem Ausländischer Krieger. Whyte kehrte zurück, um den „Wolf“ Predator in Aliens vs. Predator: Requiem darzustellen. In Predators porträtierten die Schauspieler Brian Steele und Carey Jones eine neue Art von Predator, bekannt als die „Black Super Predators“, die seit vielen Jahren Menschen auf ihren Planeten fallen lassen, um ein Überlebensspiel gegen sie zu spielen. In einer Anspielung auf den ersten Film spielte Derek Mears den Predator, als die Kreatur im Original auftauchte, der „Classic Predator“ genannt wurde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.