Das Wort rosenkreuzerischen wird aus dem Namen abgeleitet Christian Rosenkreuz . Dieser Name taucht in einer Reihe von Texten auf, die zwischen 1612 und 1616 veröffentlicht wurden. Die Hauptfigur in diesen Texten ist Christian Rosenkreuz, der als Gründer einer Bruderschaft gilt. Zum Zeitpunkt der ersten gedruckten Ausgaben erlebte diese Bruderschaft erneut eine Zeit der Wiederbelebung, und die Manifeste laden die Leser ein, Teil dieser Bruderschaft zu werden. Vor allem in Mitteleuropa sorgten die Manifestationen für Aufregung.
Effekte
Die Manifeste hatten schwerwiegende Folgen. Bis 1620 wurde nur die Fama siebenmal nachgedruckt. Das Phänomen der Rosenkreuzer breitete sich von Deutschland nach England, Frankreich und Italien aus. Mehr als vierhundert Veröffentlichungen wurden ihm zwischen 1614 und 1623 gewidmet. Einige Gelehrte nahmen auch die Manifeste zuerst ernst. René Descartes reiste nach Deutschland und suchte Rosenkreuzer. Francis Bacon hat Elemente der Manifeste in sein New Atlantis aufgenommen . Die Fortunate Isles , eine Maske des Dramatikers Ben Jonson (1572-1637), sind fast ausschließlich den Rosenkreuzern gewidmet. Robert Fludd(1574–1637) war der größte Verteidiger der Rosenkreuzer. Seine Apologia Compendiaria erschien bereits 1616 . In dieser Arbeit stellte er die Ansichten von Andreas Libavius in Frage , der als einer der Ersten versuchte, die Lehren von Rosenkreuzern auf dem Gebiet der Magie, Alchemie und Kabbala zu verspotten.
Michael Maier veröffentlichte 1617 sein Silentium Post Clamores ( Die Stille nach dem Gerücht ), in dem er die Ursprünge der rosenkreuzerischen Bewegung als ägyptisch beschrieb, abgeleitet vom Brahmanismus , den Mysterien von Eleusis und Samothrake , den Magi von Persien, Pythagorismus und den Arabern .
Das Erscheinen der Manifeste führte auch zu einigen Verschwörungstheorien. 1619 erschienen in Brüssel Rosa jesuitica oder Jesuitische Rottgesellen . Das Buch verteidigte die These, dass die wahre Macht hinter den Manifesten die Jesuiten selbst waren. Auf diese Weise würden sie erneut versuchen, katholische Ideen in den Protestantismus einzubringen.
Es gelang jedoch niemandem, Kontakt mit der Bruderschaft aufzunehmen oder einen Rosenkreuzer zu treffen. Bereits 1618 gab Henricus Neuhusius in der Pia et utilissima Admonitio de Fratribus Rosé Crucis an , die Rosenkreuzer seien infolge des Ausbruchs des Dreißigjährigen Krieges nach Indien ausgewandert. Diese Aussage wurde von René Guénon bis zum 20. Jahrhundert verteidigt . Später im siebzehnten Jahrhundert lasen Leibniz und Newton auch die Manifeste, waren jedoch der Meinung, dass sie ausschließlich aus Fiktion und Täuschung bestanden. Zu ihrer Zeit hatte sich die Aufmerksamkeit für die Manifeste bereits von den religiösen Aspekten und der politischen Reform hin zur Alchemie verlagert .